Anleitung Zahlungsabrufservice

Und so funktioniert der Zahlungsabrufservice mit dem DATEV Buchungsdatenservice

Nutze auch gerne unseren KI-Chatbot zum lösen deiner Probleme und um eine genaue Antwort auf deine Frage zu erhalten. Schaue dazu an den unteren rechten Bildschirmrand.

Schritt 0: Voraussetzungen prüfen

Um unsere Anwendung nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen gegeben sein:

  • Der Zahlungsabrufservice ist für den Bestand abonniert (Das kannst du hier machen) Achte bitte darauf, dass du bei der Bestellung die Mandanten- und Beraternummern im folgenden Format eingibst: Beraternummer/Mandantennummer
  • Der DATEV Buchungsdatenservice ist für den Mandantenbestand bestellt & aktiviert (Das kannst du hier machen)

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du mit dem nächsten Schritt beginnen.

Schritt 1: Anmeldung

Nun kannst du mit der Anmeldung beginnen. Nutze dafür den Login-Button (oder diesen Link) und wähle dein DATEV Anmeldeverfahren aus.

  • Oben rechts siehst du den eingeloggten Nutzer. Du bekommst ebenfalls eine Info darüber, wann deine Login-Session abläuft. Des Weiteren kannst du dich hierüber auch ausloggen.
  • In der Mitte siehst du, welcher Bestand ausgewählt ist. Zusätzlich siehst du die Mandanten- und Beraternummern. Mit einem Klick auf den Pfeil nach unten kannst du dir weitere lizenzierte Bestände anzeigen lassen.
  • Oben links kannst du zwischen der Freigabeseite und der Abrufseite wechseln.
Screenshot der Anmeldeseite

Schritt 2: Konto hinzufügen

Als Nächstes kannst du ein neues Konto hinzufügen. Klicke dafür auf "Bank hinzufügen" und wähle dein Kreditinstitut aus.

Jetzt kannst du dich mit deinen Zugangsdaten einloggen (das sind das dieselben Zugangsdaten, die du im Online-Portal des jeweiligen Anbieters verwendest). Danach musst du eine TAN bestätigen. Sollte das ausgewählte Kreditinstitut schon ein TAN-Verfahren vorgeben, musst du dieses verwenden, andernfalls kannst du auch aus mehreren auswählen.

Jetzt ist dein Konto verknüpft!

Screenshot des Hinzufügens eines Kontos

Schritt 3: Konto bearbeiten

Wenn du zur Abrufseite gewechselt hast, bekommst du alle verbundenen Konten angezeigt. Du kannst zwischen ihnen wechseln und sie bearbeiten.

Klicke dafür auf das in der jeweiligen Karte. Hier kannst du den Namen des Kontos, sowie das Fibu Konto ändern.

Zusätzlich bekommst du in der Karte immer angezeigt, wann die Daten zuletzt abgerufen wurden und ob die Verbindung noch gültig ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird dies mit einem angezeigt.

Die Transaktionen werden immer automatisch abgerufen, solange die Verbindung gültig ist.

Screenshot der Kontobearbeitung

Schritt 4: Manuelle Übermittlung der Transaktionen

Wähle nun auf der Abrufseite den gewünschten Übermittlungszeitraum aus. Über das Kontextmenü der Konten kannst du zwischen Start- & Enddatum oder der Monatsauswahl wechseln.

Noch nicht übermittelte Transaktionen werden mit "neu" gekennzeichnet.

Klicke danach auf "An Rechnungswesen senden", um die Übermittlung zu starten.

Screenshot der Transaktionsübermittlung

Schritt 5: Einrichten der automatischen Datenübermittlung

Wenn du den Abruf deiner Transaktionsdaten automatisch an das DATEV Unternehmen Online senden möchstest, musst du zunächst den Zugang einrichten und kannst danach einen Übertragungstermin festlegen an dem die Daten weitergeleitet werden sollen.

Navigiere zuerst auf die Exportseite, in der du deine Transaktionsdaten sehen und versenden kannst.
Klicke danach auf das . Hier kannst du eine E-Mailadresse zur Benachtrichtigung hinterlegen. Auf "DATEV Zugang einrichten" wirst du zu DATEV weitergelitet. Dort musst du deine Zustimmung zum automatischen Übertrag bestätigen.

Screenshot der Datenbearbeitung in DATEV

Im nächsten Schritt kannst du den gewünschten Übertragungstermin in dem Konto änder. Klicke hierbei auf und wähle einen Tag über "Übertragungstag" aus.

Sollte das funktioniert haben, wirst du zurück zum Zahlungsabrufservice geleitet.

Glückwunsch, deine Daten werden nun automatisch übermittlet!

FAQ

Fragen zur Nutzung des Zahlungsabrufservices

Der DATEV Rechnungsdatenservice 1.0 erstellt auf Basis der übermittelten Transaktionen automatisch eine Kassenliste als Belegbild. Diese kann in der Regel ignoriert werden. Alternativ können tatsächliche Belege mit dem Umsatz verbunden und die Kassenliste somit ersetzt werden.

Um Belege mit den Umsätzen zu verbinden, sollten zuerst alle Belegbilder in das Unternehmen Online hochgeladen werden (Tipp: nutze für das Hochladen unterwegs dazu auch gerne die App DATEV upload mobil ). Nach der Übertragung der Transaktionen und dem Upload der Belege können diese - wie bei einem normalen Kassenbuch - miteinander verbunden werden (Siehe Schritt 7). Achte darauf, dass die Belegbilder dem richtigen Belegtyp zugeordnet werden (mehr dazu erfährst du in Schritt 6).

Manche Kreditinstitute unterliegen nicht den vollständigen EU Richtlinien der PSD2. Daher weichen die technischen Verbindung bei entsprechenden Fällen von unsereren normalen Lösungen ab.
Das kannst du machen: Speichere deine credentials verschlüsselt beim ersten Login mit einem Haken bei "PIN/Passewort speichern" (siehe Schritt 2). So verlängert sich der Zugriff auf das Konto.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass deine Belege im falschen Belegtyp hochgeladen wurden. Achte darauf, dass du beim Upload deiner Belegdateien das richtige Register auswählst. Weitere Informationen zu den DATEV Belegtypen findest du hier.